Die Entstehung der Ledlenser XEO19R
Am Anfang stand die Bedürfnisanalyse. Vor der XEO19R verfügten Stirnlampen am Markt entweder über ein festes Lichtbild (Konkurrenz) oder über die Möglichkeit zwischen Nah- und Fernlicht zu wechseln (Ledlenser). Wir erkannten ein Problem: Was wenn ein Kunde nicht zwischen Nah- und Fernlicht entscheiden möchte, sondern die Vorteile beider Einstellungen gleichzeitig nutzen möchte?
Die Lösung: Es musste eine Stirnlampe her, die ihr Lichtbild stufenlos und individuell anpassen kann. Nur wie sollte das gehen? Der Weg zur Erleuchtung führte über unser technologisches Knowhow. Das Advanced Focus System (AFS) sollte erneut zum Einsatz kommen – allerdings wie nie zuvor. Wir wollten die weltweit erste zweifach-fokussierbare Lampe entwickeln. Dazu sollten gleich zwei AFS Scheinwerfer mit Reflektor-Linse integriert werden, die sich separat fokussieren lassen und dem Anwender so noch mehr Individualität bieten sollten. Ein doppelt-überzeugendes Konzept. Und so hatte unsere Produktidee „grünes Licht“.
Bis zur fertigen Lampe folgte aber noch ein aufwendiger Entwicklungsprozess. Dieser verläuft bei jeder neuen Ledlenser stets nach demselben Muster und ermöglicht letztendlich unsere herausragende Qualität. Der Einfachheit halber haben wir ihn hier grob skizziert:
- Analyse Kundenwünsche und -bedürfnisse
- Wettbewerbsanalyse
- Produktfindung
- Produktidee
- Produktkonzeption
- Vorentwürfe Produktmodule
- Gesamtentwurf
- Prototyp-Fertigung
- Produkttests
- Produktionsplanung
- Neues Produkt